Über das Projekt

In meinem Dissertationsvorhaben „Feministisch bloggen: politische Subjektivierung in digitalen Öffentlichkeiten“ erforsche ich die Perspektive feministischer Bloggerinnen aus dem amtlich-deutschsprachigen Raum auf die digitale Schreib- und Publikationspraxis des Bloggens.
Feministische Blogger*innen nutzen – ebenso wie Blogger*innen im Kontext anderer Sozialer Bewegungen – das Bloggen u.a. als aktivistische Strategie und Selbst-Praktik, indem sie in verschiedenen Genres über eine Bandbreite an Themen und Erfahrungen schreiben und ihre Texte mit unterschiedlich großer Reichweite im Internet veröffentlichen. Die Blogger*innen stützen sich dabei auf diverse, teils konträre, Verständnisse von „Feminismus“. Die feministischen Blogosphären werden – ebenso wie andere feministische Netzwerke und Bewegungen – von Individuen und Gruppen geschaffen, die von unterschiedlichen marginalisierten bzw. privilegierten Subjekt_Positionen aus sprechen und handeln und verschiedene Anliegen und Analysen formulieren.

Mein Interesse richtet sicht dabei gleichermaßen auf die Praktik_en des feministischen Bloggens und die Kultur_en der feministischen Blogosphären, auf die Bedeutungen, die die Bloggerinnen ihrer Praxis zuweisen und auf die (politischen) Subjektivierungen, die sich in den Äußerungen bzw. den diskursiven Praktiken der Bloggerinnen vollziehen, wenn sie darüber sprechen und schreiben, was das Bloggen ihnen bedeutet. Das Bloggen verstehe ich als eine Praktik, die durch historische, lokale und zugleich globalisierte gesellschaftliche Kontexte bedingt und damit in Machtverhältnissen verortet ist.
Das Projekt ist als Kombination einer digitalen ethnografischen Studie und einer Interviewstudie angelegt.

Ich schließe an verschiedene Forschungsstränge an, in dem Versuch, die unterschiedlichen Perspektiven auf das feministische Bloggen…
… als in Machtverhältnissen situierte Praktik,
… die von den Akteur*innen mit diversen Bedeutungen verstehen wird
… und bei der sich Subjektivierungen vollziehen,
… die wiederum Handlungsmöglichkeiten eröffnen und/oder auch begrenzen und
… die Machtverhältnisse reproduzieren und/oder auch verändern
zu integrieren.

Am Beispiel des feministischen Bloggens möchte ich herausarbeiten, wie sich im Zuge des digitalen Wandels die Räume und Möglichkeiten für emanzipatorisch-politisches individuelles und kollektives Handeln verändern.
Das Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich das Verhältnis zwischen der Praktik des Bloggens und emanzipatorisch-politischer Handlungs- und Wirkmächtigkeit in digitalen Öffentlichkeiten sowie der Zusammenhang von Bloggen und politischer Partizipation und Teilhabe in der digitalen Gesellschaft gestalten.

Zum Weblog:
Dieses Weblog ist meine virtuelle Tür zur feministischen Blogosphäre und begleitet mich in meinem Forschungs- und Schreibprozess.
Alle zwei Monate werfe ich in einer Blogschau einen subjektiven Blick zurück und frage: „Was war in letzter Zeit so los in den feministischen Blogosphären?“ Die Illustrationen zu diesen Blogposts werden von Emma Sosa Moreno gestaltet.
Weitere Beiträge sollen euch diverse Einblicke in das Projekt eröffnen. Mit dem Blogroll und mit den Rubriken „Feministisches Internet“ und „Blogger*innen über das Bloggen“ möchte ich die online gesammelten Informationen zu feministischen Blogs und feministischem Internet mit euch teilen.

Zu meiner Person:
Mein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt liegt an der Schnittstelle von Politischer Bildung, Kreativem Schreiben und Sozialer Arbeit – aus diskriminierungskritischer und menschenrechtsorientierter Perspektive und im Kontext von Globalisierung und Digitalisierung.
Ich habe an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft und an der Alice Salomon Hochschule Berlin Biografisches & Kreatives Schreiben studiert. Seit 1991 bin ich in Berlin in diversen feministischen und anti-rassistischen Gruppen (außerhalb und innerhalb der Hochschule) aktiv. Seit Januar 2018 (und befristet bis Juni 2021) bin ich über das BCP-geförderte DiGiTal-Programm als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule Berlin angestellt.
Mehr erfahren…